Bereits zum 5. Mal veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), der Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl der TUM und das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Klinikum rechts der Isar der TU München) gemeinsam das Münchner Point-of-Care Testing Symposium.
InfectoGnostics wird sich in diesem Jahr sowohl als Forschungscampus als auch durch Fachvorträge der Campus-Projekte "Resistovac" und "POCT-ambulant" vorstellen.
Zur Registrierung und weiteren Infos zur Veranstaltung
Die sonstigen wissenschaftlichen Schwerpunkte der Veranstaltung werden sein:
- IT-Konzepte für POCT, eLearning
- Innovative POCT-Anwendungen im ambulanten und stationären Bereich
- POCT in der Notfallmedizin und auf der Intensivstation
- POCT-Verfahren in der Diagnostik infektiöser Erkrankungen: Nucleic Acid Testing (NAT)
- Kontinuierliches Monitoring von Biomarkern und Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) mittels POCT
- Perspektiven für Querschnittstechnologien für die Entwicklung neuer POCT-Verfahren und -Geräte
- POCT-Konzepte in der IVD-Industrie und von klinischen Nutzern
- Organisatorische Aspekte – POCT-Management im Krankenhaus
- Gesetzliche Regulierungen für POCT – Neue Herausforderungen durch die europäische IVDR
- Qualitätssicherung sowie Rechts- und IT-Sicherheit von POCT