1. Diagnostikprodukte sind gefragt – wenn sie sich am Bedarf orientieren
- Infektionskrankheiten wecken einen hohen Bedarf an Schnelltests; mehrtägiges Warten auf Laborergebnisse wird zunehmend inakzeptabel
- diagnostische Qualität und gründliche, praxisnahe Validierung sind wichtig vor einer Markteinführung diagnostischer Tests
- Selbsttest: Einfache Durchführung, schnelle Ergebnisse, Anonymität werden wertgeschätzt
- Preise sind nicht immer ein Hindernis, gerade wenn Gesundheit und langfristiger Wohlstand in Gefahr sind
- Vergrößerte Nachfrage nach Impfungen sowie nach Antikörperbestimmung
-> Betrachtung der Wirtsantwort (bspw. im Projekt RESISTOVAC) gewinnt an Bedeutung
2. Digitalisierung & Automatisierung werden entscheidende Faktoren (bleiben)
- automatisierte Workflows lösen fehleranfällige, schnell überlastete Verfahren in Laboren, Ämtern und Verwaltungen ab
- Konnektivität von medizinischen Geräten und IT-Systemen wird zum Muss (Labor-& Krankenhaus-Informationssysteme, elektronische Patientenakte), isolierte Systeme haben wenig Zukunft
- Datensätze und Schnittstellen müssen standardisiert und offen sein um schnelle Markteinführung zu erleichtern
- Datenauswertung wird schnell zum Flaschenhals, wenn große Mengen an Daten anfallen, der InfectoGnostics Forschungscampus kann hier mit seinen Partnern Lösungen bereitstellen
3. Investition in Translation & Förderung von Startups lohnt sich
- Investitionen trotz hoher, branchenspezifischer Risiken zahlen sich am Ende aus – sowohl für Firmen als auch für die Gesellschaft
- Startups können auch schon in einem frühen Stadium wichtige Beiträge leisten, siehe z. B. Portal zur SARS-CoV-2-Sequenzanalyse der nanozoo GmbH
4. Wissenschaft muss kommunizieren
- Fakten, Methoden und Funktionsprinzipien der Wissenschaft sind oft noch unbekannt und können zu Missverständnissen führen
- wer anderen die Kommunikation überlässt, kann Falschinformation später nur schwer wieder einholen
- die Wissenschaft muss mit Politik/Behörden und Medien aktiv und früh zusammenarbeiten (bspw. in Gremien, aber auch als „Experten“)
- der InfectoGnostics Forschungscampus kann als Multiplikator von Inhalten und Verteiler für korrekte Ansprechpartner dienen
5. Methodenvielfalt und offene Systeme ermöglichen Erfolge
- breit aufgestellte Technologieentwicklung erhöht Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Lösungen
- Verzögerungen und Rückschläge in der Entwicklung können besser abgefedert werden, wenn Alternativen existieren
- bewährte Verfahren auf flexiblen Systemen (LFA, MicroArrays, PCR) hatten es leichter, sich an geänderte Anforderungen anzupassen -> z. B. INTER-ARRAY-Plattform der fzmb GmbH
6. Nach der Pandemie ist vor der nächsten Pandemie – wir müssen vorbereitet sein
- Voranschreiten von Multiresistenzen als „slow pandemic“ ist ungebrochen, die Lage spitzt sich zu (Gonorrhoe, Typhus, TB)
- Gefahr durch Viren weiterhin unvorhersehbar (BA.5, Affenpocken, RSV)
- Frühzeitige Erreger-überwachung ist von hoher Bedeutung für die Gesundheitsversorgung
- Entwicklung von Diagnostik, Impfungen und Therapien muss in gegenseitiger Abstimmung über alle Sektoren (Tiermedizin, Humanmedizin, Umweltwissenschaften) erfolgen