Eine verbesserte Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs – das war das zentrale Ziel von vier Industrie-Partnern und dem Universitätsklinikum Jena im Projekt „ASSURER“. Neben den Weiterentwicklungen des „GynTect“-Krebstests gelang es den Partnern zudem auch noch, neue Technologien für die Diagnostik…
Mit sechs neuen Projekten will der InfectoGnostics Forschungscampus Jena in den nächsten fünf Jahren die Entwicklung diagnostischer Tests vorantreiben. Fünf Projekte wurden bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und starteten im September. Diagnostik und…
InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland, Österreich und Thailand einen neuen Schnelltest auf Melioidose („Pseudorotz“, eine lebensbedrohliche…
Zwei in der Diagnostik und Krankenhaushygiene verwendete Schnelltests können einen neuen Stamm von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) nicht detektieren. Dies haben InfectoGnostics-Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) jetzt mit internationalen…
Vier InfectoGnostics-Campuspartner unterzeichneten am 17. Juni 2020 den Kooperationsvertrag für das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena (LPI), eine europaweit einmalige Infrastruktur zur Erforschung lichtbasierter Gesundheitstechnologien.
InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis menschlicher Zellen entwickelt. Das künstliche Lungenbläschen liefert Ergebnisse, die näher an der menschlichen Situation sind und bietet deshalb Vorteile gegenüber Tierversuchen. Mit Hilfe des…
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von zwei InfectoGnostics-Partnern – dem Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Diagnostik-Firma Senova in Weimar – hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. Er zeigt anhand einer…
InfectoGnostics soll in den kommenden fünf Jahren erneut innerhalb der Initiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Bei der finalen Verteidigung des Campus-Konzepts Anfang März hatte die…
Prof. Mathias Pletz, leitender Infektiologe des Universitätsklinikums Jena und medizinischer Berater im InfectoGnostics-Vorstand, mahnt angesichts der derzeitigen Ausbreitung des Coronavirus zu mehr Sachlichkeit. In Deutschland solle man vor allem tagesaktuelle Informationen und Hinweise von Stellen…
Die richtige Behandlung für den richtigen Patienten zur richtigen Zeit – dieser Ansatz der "Präzisionsmedizin" findet immer mehr auch bei der Vorsorgung von Infektionen und Sepsis eine Anwendung. Im Interview mit dem "Infectious Diseases Hub" erläutert Prof. Mathias Pletz, leitender Infektiologe des…