InfectoGnostics Forschungscampus // Infektionsdiagnostik

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen

Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 30 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln hier gemeinsam neuartige Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Diagnostik von Infektionserkrankungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Mission und das Campus-Konzept.

Aktuelles

Erfahren Sie hier das Neueste zu aktuellen Themen der Diagnostik und Infektionsforschung oder stöbern Sie in unserem News-Archiv.

Probe für einen Schnelltest

InfectoGnostics-Studie: Hausärzte sehen Nutzen von Vor-Ort-Tests – Kosten sind größte Hürde

Hausärzte setzen bereits regelmäßig verschiedene Vor-Ort-Schnelltests ein und sehen einen Nutzen in deren Anwendung, doch ein häufiger Einsatz solcher „Point-of-Care-Tests“ scheitert oft an den Kosten und Vergütungsregelungen. Das sind Ergebnisse aus einer neuen Studie von InfectoGnostics-Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Jena im Projekt…

Weiterlesen

Workshop Markteinführung und Erstattung für EU Training Network

Am 11. Mai 2023 nahmen internationale Early Stage Researcher des Projekts PHAST im Rahmen einer Engagement-Woche an einem gemeinsamen Workshop von Leibniz Gesundheitstechnologien mit dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena im Zentrum für Angewandte Forschung der Uni Jena teil.

Weiterlesen

InfectoGnostics und Partner Nanozoo auf der DMEA 2023

Vom 25. bis 27. April fand in Berlin die Digital Medical Expertise & Applications (DMEA), Europas größte Messeveranstaltung im Bereich der digitalisierten Gesundheitsversorgung, statt. Unser Forschungscampus-Partner Nanozoo präsentierte sich mit einem Auftritt am Thüringer Gemeinschaftsstand.

Weiterlesen

Der InfectoGnostics Forschungscampus präsentiert Thüringer Technologien bei den Deutschen Biotechnologietagen

Thüringen war 2023 Partnerregion in Wiesbaden und gut sichtbar bei der Präsentation neuer Diagnostik-Technologien und in der Finalistenrunde für den Innovationspreis

Weiterlesen

Termine

Finden Sie hier die in unserem Netzwerk aktuell anstehenden Termine sowie eine Übersicht älterer Termine die bereits stattfanden.

KIT Leipzig 2023 - mit InfectoGnostics und AID als Aussteller

14.06.2023, 09.00 Uhr17.06.2023, 16.00 Uhr

Leipzig

LASER World of PHOTONICS und World of QUANTUM 2023

27.06.202330.06.2023

Messe München

Projekte

  • ADA

    Adaptierbare dezentrale Diagnostik für die Tier- und Humanmedizin

    In „ADA“ wird eine kostengünstige, offene Testplattform für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Human- und Veterinärmedizin entwickelt.

    Erfahren hier Sie mehr über ADA .

  • InfectoXplore

    Spektroskopische Plattform zur Diagnostik von Infektionen aus Blut

    Mit „InfectoXplore“ wird am InfectoGnostics Forschungscampus eine Diagnostik-Plattform aufgebaut, mit der erstmals auch aus Blutkulturen eine umfassende Raman-spektroskopische Erreger-Analyse durchgeführt werden kann.

    Erfahren hier Sie mehr über InfectoXplore .

  • Resistovac

    Testformate zur schnellen Erfassung des Impfstatus

    Im Projekt „RESISTOVAC“ werden verschiedene Testformate entwickelt, die zur schnellen Erfassung des Impfstatus von Menschen und Tieren eingesetzt werden können und so entscheidend zur Prävention von Infektionskrankheiten weltweit beitragen sollen.

    Erfahren hier Sie mehr über Resistovac .

  • Preplex

    Maschinelles Lernen zur Identifikation molekularer Muster

    Durch maschinelles Lernen sollen im Projekt „PREPLEX“ molekulare Muster identifiziert werden, die einen Hinweis darauf geben, wie Bakterien die Wirkmechanismen von Antibiotika außer Kraft setzen.

    Erfahren hier Sie mehr über Preplex .

  • POCT-ambulant

    Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von PoC-Tests

    Mit „POCT-ambulant“ entwickelt der Forschungscampus ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich.

    Erfahren hier Sie mehr über POCT-ambulant .

  • FastAlert

    Früherkennung von Erregern und Resistenzen in Abwasser

    In „FastAlert“ soll ein Analysesystem zur prozessnahen Erregerdetektion in Abwasseranlagen entstehen, um Infektionserreger und Resistenzgene zu überwachen.

    Erfahren hier Sie mehr über FastAlert .

Partner

Unter dem Motto „Diagnostik vor Therapie“ setzen starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) innovative Ideen in diagnostische Lösungen um. Nachfolgend finden Sie eine zufällige Auswahl von fünf Campuspartnern. Mehr über die derzeit 28 Partner erfahren Sie in unserer Übersicht aller Partner im InfectoGnostics Forschungscampus.