InfectoGnostics Forschungscampus // Infektionsdiagnostik

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen

Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 30 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln hier gemeinsam neuartige Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Diagnostik von Infektionserkrankungen. Als Innovationscluster ist InfectoGnostics in der Innovationslandschaft Thüringens stark verwurzelt und auch überregional und international mit anderen Clustern, Wirtschaftsunternehmen, ForschungseinrichtungenKliniken und Kliniken vernetzt.

Erfahren Sie mehr über unsere Mission und das Campus-Konzept.

Eine „wilde“ Idee - Drei Wissenschaftler - Maximaler Freiraum – Mit dem Förderprogramm CZS Wildcard eröffnet die Carl-Zeiss-Stiftung einem interdisziplinären Team den Freiraum, riskante Forschungsideen in einem sehr frühen Stadium zu verfolgen

Förderprogramm CZS-Wildcard

Aktuelles

Erfahren Sie hier das Neueste zu aktuellen Themen der Diagnostik und Infektionsforschung oder stöbern Sie in unserem News-Archiv.

SESSION "TECHNOLOGY CORNER IN DIAGNOSTICS" BEI DER AMR-CONFERENCE IN BASEL

In dieser vom Thüringer Clustermanagement unterstützten Session wurden neuartige diagnostische Technologien vorgestellt, die das Potenzial haben, die globale Reaktion auf antimikrobielle Resistenzen (AMR) erheblich voranzutreiben, indem sie die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Zugänglichkeit bei der Identifikation von Krankheitserregern und der…

Weiterlesen

Millioneninvestition in Thüringer Startups: Drei InfectoGnostics-Partner bei Finanzierungsrunden erfolgreich

applyo, DeepEn und Fluidect – drei innovative Startups im InfectoGnostics Forschungscampus Jena – haben bedeutende Finanzierungsrunden abgeschlossen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln und den Markteintritt voranzutreiben. Die Unternehmen applyo, DeepEn und Fluidect stehen exemplarisch für den erfolgreichen Technologietransfer aus der…

Weiterlesen

Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen

Um die Ausbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 gezielter zu verfolgen, können anonymisierte Mobilfunkdaten und andere Metadaten (wie Postleitzahlen) mit Genomdaten kombiniert werden. Eine systematische Auswertung solcher kombinierten Datenpools wurde nun von Wissenschaftlern des Jenaer Startups nanozoo GmbH und des Universitätsklinikums…

Weiterlesen

VELLAP Diagnostics GmbH sucht Studienteilnehmerinnen für veganen Schwangerschaftstest

Für die Entwicklung eines veganen Schwangerschaftstests ruft die Firma VELLAP Diagnostics GmbH zur Teilnahme an einer Anwenderstudie auf.

In herkömmlichen Schwangerschaftstests kommen Antikörper zum Einsatz, die aus tierischem Blut gewonnen werden. Neben der Produktion in Tieren lassen sich Antikörper auch in tierischen Zellkulturen herstellen,…

Weiterlesen

Termine

Finden Sie hier die in unserem Netzwerk aktuell anstehenden Termine sowie eine Übersicht älterer Termine die bereits stattfanden.

Deutsche Biotechnologietage / German Biotech Days in Heidelberg

09.04.202510.04.2025

Heidelberg Congress Center

InfectoGnostics-Beiratssitzung 2025

17.06.202518.06.2025

Projekte

  • InfectoXplore

    Spektroskopische Plattform zur Diagnostik von Infektionen aus Blut

    Mit „InfectoXplore“ wird am InfectoGnostics Forschungscampus eine Diagnostik-Plattform aufgebaut, mit der erstmals auch aus Blutkulturen eine umfassende Raman-spektroskopische Erreger-Analyse durchgeführt werden kann.

    Erfahren hier Sie mehr über InfectoXplore.

  • Resistovac

    Testformate zur schnellen Erfassung des Impfstatus

    Im Projekt „RESISTOVAC“ werden verschiedene Testformate entwickelt, die zur schnellen Erfassung des Impfstatus von Menschen und Tieren eingesetzt werden können und so entscheidend zur Prävention von Infektionskrankheiten weltweit beitragen sollen.

    Erfahren hier Sie mehr über Resistovac.

  • Preplex

    Maschinelles Lernen zur Identifikation molekularer Muster

    Durch maschinelles Lernen sollen im Projekt „PREPLEX“ molekulare Muster identifiziert werden, die einen Hinweis darauf geben, wie Bakterien die Wirkmechanismen von Antibiotika außer Kraft setzen.

    Erfahren hier Sie mehr über Preplex.

  • POCT-ambulant

    Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von PoC-Tests

    Mit „POCT-ambulant“ entwickelt der Forschungscampus ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich.

    Erfahren hier Sie mehr über POCT-ambulant.

  • Screenshot of video

    FastAlert

    Früherkennung von Erregern und Resistenzen in Abwasser

    In „FastAlert“ soll ein Analysesystem zur prozessnahen Erregerdetektion in Abwasseranlagen entstehen, um Infektionserreger und Resistenzgene zu überwachen.

    Erfahren hier Sie mehr über FastAlert.

  • ADA

    Adaptierbare dezentrale Diagnostik für die Tier- und Humanmedizin

    In „ADA“ wird eine kostengünstige, offene Testplattform für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Human- und Veterinärmedizin entwickelt.

    Erfahren hier Sie mehr über ADA.

Partner

Unter dem Motto „Diagnostik vor Therapie“ setzen starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) innovative Ideen in diagnostische Lösungen um. Nachfolgend finden Sie eine zufällige Auswahl von fünf Campuspartnern. Mehr über die derzeit 28 Partner erfahren Sie in unserer Übersicht aller Partner im InfectoGnostics Forschungscampus.