InfectoGnostics Forschungscampus // Infektionsdiagnostik

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen

Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 30 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln hier gemeinsam neuartige Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Diagnostik von Infektionserkrankungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Mission und das Campus-Konzept.

Aktuelles

Erfahren Sie hier das Neueste zu aktuellen Themen der Diagnostik und Infektionsforschung oder stöbern Sie in unserem News-Archiv.

InfectoGnostics und Partner auf der 7. AMR Konferenz in Basel

Vom 16. bis 17. März präsentierten InfectoGnostics-Partner bei der 7. AMR Conference in Basel aktuelle Forschungsergebnisse und Produktinnovationen aus der Infektionsdiagnostik.

Weiterlesen

InfectoGnostics organisiert Entrepreneurship-Tag und Workshop für die TIPAT-Winterschool in Jena

Vom 22.-24. Februar fand in Jena die Winterschool für Doktoranden im internationale TIPAT-Programm statt. InfectoGnostics organisierte dabei gemeinsam mit seinen Startup-Partnern BLINK DX, SmartDyeLivery und Nanozoo einen Entrepreneurship-Tag und veranstaltete gemeinsam mit dem K1-Gründersservice der FSU Jena einen abschließenden "Business Model…

Weiterlesen
Ein InfectoGnostics-Forscher der fzmb GmbH hält eine Halterung mit Microarray-Chips. Solche Microarrays sollen künftig auch für die Diagnostik von Krebserkrankungen genutzt werden.

Diagnostik von Blut- und Knochenmarkkrebs: Thüringer Forscher entwickeln Chip für einfachen Bluttest

Das Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie (fzmb GmbH) aus Bad Langensalza entwickelt in einem neuen EU-Projekt einen Chip, der eine bessere Früherkennung von Krebserkrankungen der Blutzellen und des Knochenmarks ermöglichen soll. Gemeinsam mit elf Organisationen aus Europa und Israel soll in dem Projekt SANGUINE ein günstiger…

Weiterlesen

Open Source: Bioinformatik-Tools aus Jena erleichtern Phagen-Detektion und PCR-Design

In zwei wissenschaftlichen Publikationen haben InfectoGnostics-Forscher kürzlich neue bioinformatische Tools vorgestellt, deren Open-Source-Code nun kostenlos genutzt und weiterentwickelt werden kann. Die Software What the Phage ermöglicht die Detektion von Phagen, während ConsensusPrime für die Entwicklung von verschiedenen molekularen Tests…

Weiterlesen

Termine

Finden Sie hier die in unserem Netzwerk aktuell anstehenden Termine sowie eine Übersicht älterer Termine die bereits stattfanden.

Deutsche Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden

28.03.202329.03.2023

Wiesbaden

DMEA 2022 - Connecting Digital Health

25.04.202327.04.2023

Berlin, Messegelände (Berlin ExpoCenter City)

11. Infektio-Update in Berlin

12.05.202313.05.2023

Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Projekte

  • ADA

    Adaptierbare dezentrale Diagnostik für die Tier- und Humanmedizin

    In „ADA“ wird eine kostengünstige, offene Testplattform für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Human- und Veterinärmedizin entwickelt.

    Erfahren hier Sie mehr über ADA .

  • InfectoXplore

    Spektroskopische Plattform zur Diagnostik von Infektionen aus Blut

    Mit „InfectoXplore“ wird am InfectoGnostics Forschungscampus eine Diagnostik-Plattform aufgebaut, mit der erstmals auch aus Blutkulturen eine umfassende Raman-spektroskopische Erreger-Analyse durchgeführt werden kann.

    Erfahren hier Sie mehr über InfectoXplore .

  • Resistovac

    Testformate zur schnellen Erfassung des Impfstatus

    Im Projekt „RESISTOVAC“ werden verschiedene Testformate entwickelt, die zur schnellen Erfassung des Impfstatus von Menschen und Tieren eingesetzt werden können und so entscheidend zur Prävention von Infektionskrankheiten weltweit beitragen sollen.

    Erfahren hier Sie mehr über Resistovac .

  • Preplex

    Maschinelles Lernen zur Identifikation molekularer Muster

    Durch maschinelles Lernen sollen im Projekt „PREPLEX“ molekulare Muster identifiziert werden, die einen Hinweis darauf geben, wie Bakterien die Wirkmechanismen von Antibiotika außer Kraft setzen.

    Erfahren hier Sie mehr über Preplex .

  • POCT-ambulant

    Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von PoC-Tests

    Mit „POCT-ambulant“ entwickelt der Forschungscampus ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich. POCT-ambulant ist ein campusweites, interdiszplinäres Begleitprojekt In „POCT-ambulant“ entwickeln InfectoGnostics-Forschende des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich. Das Ziel Im Projekt werden POCT-Anwender (niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Praxispersonal und Patientinnen und Patienten) gezielt mit Entwicklern und Forschenden vernetzt. Erfahrungen und Bedarfe aus der Praxis fließen dadurch frühzeitig in die Forschung und Entwicklung von POCTs ein und zugleich erfährt das Praxispersonal frühzeitig und wissenschaftlich fundiert von neuen Vor-Ort-Testverfahren, die die Patientenversorgung verbessern kann. Beteiligen Sie sich! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Projekt POCT-ambulant einzubringen für Ärzte und medizinische Fachangestellte, Patienten, Entwickler, Forscher sowie Vertreter der ärztlichen Selbstverwaltung. • Sie haben Interesse, an dem Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog mitzuwirken? • Sie können sich vorstellen, sich an Studien zur Entwicklung und Anwendung von Point-of Care-Technologien zu beteiligen? • Sie möchten über weitere Aktivitäten innerhalb des Projekts informiert werden? • Sie haben weitere Anregungen oder Fragen? Kontaktieren Sie uns: poct-ambulant@med.uni-jena.de

    Erfahren hier Sie mehr über POCT-ambulant .

  • FastAlert

    Früherkennung von Erregern und Resistenzen in Abwasser

    In „FastAlert“ soll ein Analysesystem zur prozessnahen Erregerdetektion in Abwasseranlagen entstehen, um Infektionserreger und Resistenzgene zu überwachen.

    Erfahren hier Sie mehr über FastAlert .

Partner

Unter dem Motto „Diagnostik vor Therapie“ setzen starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) innovative Ideen in diagnostische Lösungen um. Nachfolgend finden Sie eine zufällige Auswahl von fünf Campuspartnern. Mehr über die derzeit 28 Partner erfahren Sie in unserer Übersicht aller Partner im InfectoGnostics Forschungscampus.