FAQ
Was heißt "Partner" sein im Campus?
Am InfectoGnostics Forschungscampus Jena nutzen wir eine einzigartige Mischung aus klinischer, akademischer und industrieller Expertise, um den Bereich der Infektionsdiagnostik voranzutreiben, mit einem Fokus auf Diagnostik von Krankheitserregern (Bakterien, Pilze und Viren) und deren antimikrobielle Resistenzen (AMR). Unser kollaboratives öffentlich-privates Partnerschaftsmodell erleichtert die Integration von Best-Practice-Beispielen und verbessert die diagnostischen Methoden und Ergebnisse.
Wir bieten Zugang zu modernster Photonik und Molekulartechnologie, einschließlich offener Technologieplattformen für die Diagnostik, um sicherzustellen, dass unsere Partner mit den neuesten Instrumenten und Innovationen in diesem Bereich ausgestattet sind.
Wir sind aktiv auf der Suche nach
- Verbindungen zu Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere zu solchen, die auf Diagnostik und Analytik spezialisiert sind.
- Forschungskooperationen zwischen Hochschulen und Industrie, um innovative Projekte voranzutreiben.
- Möglichkeiten für Technologietransfer und translationale Projekte, die neue diagnostische Lösungen vom Labor in die Klinik bringen können.
Unterstützen Sie uns bei unserer Mission, die Infektionsdiagnostik zu revolutionieren und die Patientenversorgung durch innovative Forschung und kollaborative Partnerschaften zu verbessern.
- Informiert werden über aktuelle Ausschreibungen zu Inhalten des Forschungscampus
- Unterstützung von der Projektidee bis zum Abschlussbericht durch die Geschäftsstelle des Forschungscampus
Einladung zu Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen des Campus und der eingebundenen und angrenzenden Netzwerke
Angebot des InfectoGnostics Forschungscampus für seine Partner in der ÖPP:
- Interessenvertretung der öffentlichen und privaten Partner in der Infektionsdiagnostik regional, überregional und europaweit
- Informationen über aktuelle öffentliche Förderungen zu Themen des Forschungscampus
- Unterstützung von der Projektidee bis zum Abschlussbericht durch die Geschäftsstelle des Forschungscampus
- Gemeinsame Nutzung von Forschungsinfrastrukturen (z.B. S1 Gentechnik und S2 Mikrobiologie-Labore) im Zentrum für Angewandte Forschung innerhalb von Campusprojekten
- Einladung zu Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen des Campus, wie zum Beispiel den DiagnosTech-Lectures, den InfectoGnostics-Symposien oder Veranstaltungen externer Kooperationspartner
- Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften, Unterstützung von Stellenausschreibungen
- Kontakt und Vermittlung von Partnern für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Direkter Zugang zu klinischen Anwendern der In-vitro-Diagnostik
- Unterstützung im Bereich Marketing & Öffentlichkeitsarbeit (Messeauftritte, Pressearbeit, Social Media)
- Mitwirkung bei der Information von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen auf Bundes- und EU-Ebene
- Mitarbeit an der Thüringer Innovationsstrategie über unsere Einbindung als Thüringer Innovationscluster für Diagnostik und Biotechnologie
- aktive Förderung der ÖPP und Verbreitung vielfältiger Informationen aus dem NetzwerkSprechen Sie uns gern an!
Kann ich auch Informationen bekommen, ohne gleich ein Projekt einzureichen?
ja
Wie bewerbe ich mich für eine Stelle bei einem der Projekte?
Die Bewerbung an die Geschäftsstelle senden und wir leiten diese direkt an die zuständigen Personen im Projekt weiter. Die Anstellungen laufen in jedem Fall über die jeweiligen Projektpartner.
Muss meine Firma oder Institution ihren Sitz in Jena haben, um mitmachen zu dürfen?
Nein. Der InfectoGnostics Forschungscampus ist eine Jenaer Initiative, Sie können jedoch auch als externer Partner in InfectoGnostics Projekten mitarbeiten.
Wie kann ich Mitglied im Verein werden?
Wenn Sie aktiv im Verein mitarbeiten möchten erhalten Sie weitere Infos über die Geschäftsstelle.
Was ist ein Forschungscampus?
Ein Forschungscampus ist eine öffentlich-private Partnerschaft. Sie bündelt Kompetenzen bzw. Forschungsaktivtäten von wirtschaftlicher und öffentlicher Forschung an einem Ort, möglichst auf dem Campus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung ("industry on campus").