Sie finden hier eine Übersicht der in den kommenden Monaten stattfindenden Termine. Wenn Sie nach älteren Terminen suchen, schauen Sie doch einfach in unser Termin-Archiv.

InfectoGnostics ist Partner beim BioRegioN Life Science Tag 2024

InfectoGnostics ist Partner-BioRegion

Der von der BioRegioN (Niedersachsen) organisierte Life Science Tag 2024 wird in Göttingen stattfinden und unter dem Motto “Optische Technologien in den Life Sciences: Medtech, Helath und Rote Biotechnologie” stehen. Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena wird sich mit Beiträgen aus der BioRegion Thüringen beteiligen. Kooperationspartner ist HAWK -Plasma for Life.

Weitere Infos undAnmeldung unter: https://bioregion.nds.de/life-science-tag/ 

PROGRAMM (vorläufig)

9:30–10:00 Uhr ANKOMMEN & NETWORKING

10:00–10:10 Uhr BEGRÜßUNG & ERÖFFNUNG 
Dr. Yvonne Reinke | BioRegioN, Niedersachsen.next GmbH

Digitales Grußwort
Minister Olaf Lies | Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

10:10–10:20 Uhr KURZVORSTELLUNG: Kooperationspartner/Partnerregion
Dr. Bernd Schieche | HAWK – Plasma for Life & Fraunhofer IST
Dr. Jens Hellwage | InfectoGnostics – Forschungscampus Jena e.V.

10:20–10:40 Uhr IMPULS: „Optische Technologien in Forschung und Praxis“
Dr. Sonja Johannsmeier | Laser Zentrum Hannover e.V.

10:40–11:10 Uhr INNOVATION STAGE: Startup Pitches
Dr. Daniel Keppeler | OptoGenTech GmbH, Göttingen
Dr. Benedict Diederich | OpenUC2 GmbH, Jena
Dr. David Rudolph | CaBiDi Drug Delivery UG, Hannover

11:10–12:00 Uhr THEMEN SESSION I – Optogenetik
Prof. Dr. Tobias Brügmann | UMG Göttingen – „Das EKFZ für Optogenetische Therapien & der Optogenetische Magenschrittmacher“
Prof. Alexander Heisterkamp | Exzellenzcluster PhoenixD, Leibniz Universität Hannover – „Light Application and Delivery in Optogenetics“
Dr. Birgitta Stolze | LLS Rowiak LaserLabSolutions GmbH, Hannover – „Das Optogenetik Starterkit“

12:00–13:00 Uhr MITTAGSPAUSE mit NETWORKING & BEGLEITAUSSTELLUNG

13:00–14:00 Uhr THEMEN SESSION II – Optische Tools für die Diagnostik
Prof. Dr. Christian Rembe | TU Clausthal – „Optisches EEG für Mensch-Maschine-Schnittstellen“
Prof. Dr. Bernhard Roth | Exzellenzcluster PhoenixD, Leibniz Universität Hannover – „Multimodale Technologien für die nicht-invasive Diagnostik der Haut“
Dr. Hainer Wackerbarth | IFNANO, Göttingen – „Raman-Techniken in den Lebenswissenschaft – Diagnose und Überwachung in der Medizin“
Dr. Richard Grohs | Leibniz-IPHT, Jena – „InfectoXplore-Diagnostik-Plattform zur umfassenden Raman-spektroskopischen Erreger-Analyse aus Blutkulturen“

14:00–15:15 Uhr THEMEN SESSION III – Cell Imaging
Dr. Benjamin Harke | Abberior Instruments GmbH, Göttingen – „Live cell Super-Resolution Imaging (STED + MINFLUX)“
Dr. Sarah Schweighofer | Fraunhofer ITMP, Göttingen – „Automatisierte hochauflösende Mikroskopie für die medizinische Forschung“
Dr. Gillian Lovell | Sartorius, UK – „AI-Enabled Live Cell Imaging Microscopy“
Dr. Tabea Oswald | Uni Göttingen – „Tight Junctions in kollektiver Migration von Epithelien“
Prof. Ute Neugebauer | Leibniz-IPHT, Jena – „Label-free imaging of cells and tissue during infection using Raman spectroscopy“

15:15-15:45 Uhr KAFFEEPAUSE mit NETWORKING & BEGLEITAUSSTELLUNG
 

15:45-17:00 Uhr THEMEN SESSION IV – Lichtbasierte Assistenzsysteme und Behandlungs-/Therapieansätze
Prof. Dr. Christoph Russmann | HAWK/Gesundheitscampus Göttingen – „Femtosekundenlaser-basiertes Crosslinking“
Prof. Dr. Claire Chalopin | HAWK/Gesundheitscampus Göttingen – „Bildgebende Assistenzsysteme in der Chirurgie“
Jaryi Lippek | Laser Zentrum Hannover e.V. – „Methode zur Visualisierung und Segmentierung von Glaskörpertrübungen mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) für ein verbessertes computergesteuertes Verfahren der Laser-Vitreolyse“
Dr. Benedikt Busse | CINOGY Systems GmbH, Duderstadt – „Direktes kaltes Plasma bei chronischen Wunden: Ergebnisse einer multizentrischen Registerstudie“
Dr. Martin Angelmahr | Fraunhofer HHI, Goslar – „Multisensorik Tools für die minimalinvasive Chirurgie“

17:00 Uhr ENDE