Nach Datum einschränken

Diagnostics-4-Future Konferenz 2024 in Konstanz mit Session "Future POC & Home Testing"

InfectoGnostics-Partner bei der Konferenz in Konstanz: v.l.n.r.: Ulrike Löwe und Rosemarie Preyer (AID), Katharina Walther und Robert Langer (applyo Jena GmbH), Ann-Sophie Mägdefrau und Robby Markwart (UKJ), Christian Döring und Jens Hellwage (InfectoGnostics)

Am 17. Oktober 2024 fand im Rahmen der Diagnostics-4-Future Konferenz die Session "Future POC & Home Testing: fast and precise... but also profitable" - powered by InfectoGnostics, statt. Diese Sitzung wurde von Dr. Jens Hellwage moderiert und bot spannende Einblicke in die zukünftigen Trends und Entwicklungen von Point-of-Care-Tests (POCT) und Home-Testing-Lösungen.

Der Auftakt der Session wurde durch die Keynote von Fernando Ammann, CEO der Kubera Equity AG, gestaltet. In seinem Vortrag “The Road to Home Testing: User Value & Innovator Complexities” stellte er heraus, dass Home-Testing-Lösungen nicht nur für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung sorgen könnten, sondern auch die Selbstverantwortung der Patienten fördern. Ammann unterstrich die wachsende Bedeutung von Homecare-Tools für das Monitoring chronischer Krankheiten und betonte die Herausforderungen, die sich durch hohe regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit eines schnellen Markteintritts für Start-ups ergeben. 

Anschließend präsentierten Dr. Robby Markwart und Dr. Ann-Sophie Mägdefrau vom Universitätsklinikum Jena und InfectoGnostics das BMBF-geförderte Projekt “POCT ambulant”. Sie erläuterten die Anforderungen von Hausärzten an POCTs und zeigten konkrete Anwendungsbeispiele auf, wie schnelle Diagnosen direkt in der Praxis den klinischen Entscheidungsprozess verbessern können. Ein zentrales Thema ihres Vortrags war die Integration dieser Tests in die Routineversorgung sowie die Herausforderungen durch Kosten und fehlende Erstattungen.

Zum Abschluss der Session sprach Prof. Dr. Barry Mc Mahon vom Trinity College Dublin (Irland) über die Bedeutung der Nutzererfahrung in der Entwicklung von POCT-Lösungen und -prozessen der Erarbeitung von Innovationen in einem akademischen Umfeld.

Die Session zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Balance zwischen Präzision, Effizienz und Rentabilität bei der Entwicklung zukünftiger POCT- und Home-Testing-Lösungen ist, und bot damit Impulse für die weitere Entwicklung dieser Technologien.

Zusätzlich zu dieser Session war das InfectoGnostics-Team gemeinsam mit den Partnern applyo Jena GmbH, Autoimmundiagnostik GmbH (AID) in der Industrieausstellung vertreten. Die Firmen und das Netzwerk stellten den Teilnehmenden ihre Angebote auch in einem kurzen Industrie-Pitch vor.