Nach Datum einschränken

Millioneninvestition in Thüringer Startups: Drei InfectoGnostics-Partner bei Finanzierungsrunden erfolgreich

applyo, DeepEn und Fluidect – drei innovative Startups im InfectoGnostics Forschungscampus Jena – haben bedeutende Finanzierungsrunden abgeschlossen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln und den Markteintritt voranzutreiben. Die Unternehmen applyo, DeepEn und Fluidect stehen exemplarisch für den erfolgreichen Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft.

applyo: Internationalisierung und neue Märkte durch Series A-Finanzierung 

Das Jenaer Biotech-Startup applyo hat eine erfolgreiche Series A-Finanzierungsrunde unter der Führung von Bosch Ventures und LBBW Venture Capital abgeschlossen. Mit dieser Investition plant das Unternehmen, seine innovativen lyophilisierten Reagenz-Lösungen auf internationale Märkte auszuweiten und neue Anwendungsfelder, insbesondere in der Pharmaindustrie, zu erschließen. Die Technologie von applyo ermöglicht die Lagerung und den Transport empfindlicher Reagenzien ohne kontinuierliche Kühlung, was nachhaltige und skalierbare Lösungen für die Diagnostik- und Life-Sciences-Branche bietet.

Gemeinsam mit dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena und weiteren Partnern stellt sich das Unternehmen am 25. und 26.02.2025 bei der AMR Conference on Novel Antimicrobials and AMR Diagnostics in Basel (Schweiz) vor.

DeepEn: Seed-Investition und EU-Förderung für holographische Endoskopie 

DeepEn, ein Spinoff-Unternehmen des Leibniz-Institituts für Photonische Technologien, hat eine siebenstellige Seed-Investition von bm|t, MBG Thüringen und der Sparkasse Jena-Saale-Holzland erhalten. Das innovative Unternehmen widmet sich der holographischen Endoskopie und wird die neue Finanzierung nutzen, um ihre haardünnen Faser-Mikroskopie-Instrumente weiterzuentwickeln und so neue Möglichkeiten in der Neurowissenschaft und biomedizinischen Forschung eröffnen. Ergänzend dazu hat DeepEn eine Förderung von 2,5 Millionen Euro aus dem EIC-Transition-Programm erhalten, um die Technologie im Rahmen des Projekts NEUROGATE gemeinsam mit internationalen Partnern weiterzuentwickeln.

Fluidect: FTI-Thüringen-Förderung für innovative Biosensor-Technologie 

Das MedTech-Startup Fluidect hat eine FTI-Thüringen-Technologieförderung für die weitere Entwicklung seiner Fluorescent Resonator Signature (FRS) Technologie erhalten. Diese bahnbrechende Biosensor-Technologie wird zur schnellen Diagnostik von Antibiotikaresistenz (insbesondere bei Carbapenemase bildenden Bakterien) entwickelt und trägt zur Bekämpfung solche antimikrobieller Resistenzen (AMR) bei.

Diese erfolgreichen Finanzierungsrunden unterstreichen die Innovationskraft der Mitglieder in der öffentlich-privaten Partnerschaft des InfectoGnostics Forschungscampus Jena und verdeutlichen die hohe Attraktivität des Forschungsstandorts Jena.