1. Oktober 2013 - 31. März 2015
Bakterielle Infektionen führen im Wirtsorganismus (Menschen und Nutztiere) zu Kausalketten, die den Krankheitsverlauf bedingen, zu Folgekrankheiten führen können und dementsprechend eine große volks- und gesundheitswirtschaftliche Bedeutung haben. Diese Kausalketten sind bis heute noch teilweise unverstanden. Zudem fehlen insbesondere in der Tierhaltung oft kostengünstige und praktikable Screeningteste, die Seuchen frühzeitig aufspüren können.
Am Beispiel der akuten respiratorischen Infektionserkrankung mit Chlamydia psittaci (Cp) bei Kälbern soll im Blut nach typischen Reaktionsmustern auf der Proteinebene gesucht werden. Es wird erwartet, dass die dabei ermittelten Signaturen Parameter enthalten, die sowohl für die Frühdiagnose verwendbar sind als auch den zu erwartenden Verlauf und den Pathomechanismus dieser schwerwiegenden Infektionserkrankung besser erklären helfen und damit Grundlage einer verbesserten Prophylaxe bzw. Intervention werden.
Parallel dazu soll die bisher geschaffene Omics-Forschungsplattform deutlich erweitert werden, um für Screening-Kampagnen den erforderlichen Automatisierungsgrad und Durchsatz, die erforderliche Proteomabdeckung und die erforderliche Präzision zu erreichen. Dazu sollen regionale Kompetenzen gebündelt werden.
Beteiligte Partner
Universitätsklinikum Jena
X-CASE GmbH
CyBio
Friedrich-Loeffler-Institut
Laufzeit
01.10.2013 - 31.03.2015
Projektkoordination
CyBio
Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Dr. Jens Hellwage — Telefon: +49 3641 948 309 — E-Mail senden
Christin Weber, M. A. — Telefon: +49 3641 948 303 — E-Mail senden