Nach Datum einschränken

Potentiale der Raman-Spektroskopie

Welches Potential die Raman-Spektroskopie für die Detektion von Bakterien hat, wird in einer aktuellen Veröffentlichung von InfectoGnostics-Partnern diskutiert. Im Rahmen des Campus-Projekt wird u. a. ein portables Raman-Spektroskopie-System für die schnelle und eindeutige Diagnostik von Erregern…

Weiterlesen

Brückenbau für interdisziplinäres Arbeiten

Die Bauarbeiten für die neue Verbindungsbrücke zwischen dem Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) und dem Institut für Physikalische Chemie (IPC) der Friedrich-Schiller-Universität Jena laufen auf Hochtouren.

Weiterlesen

Moderne Pathogendiagnostik für Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung oder Tuberkulose zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Die auslösenden Erreger sind zunehmend resistent gegen Antibiotika. Um für den einzelnen Patienten die optimale Therapie zu finden, benötigen Mediziner schnelle und eindeutige…

Weiterlesen

Medizintechnik: Von der Idee zum Produkt – aber wie?

Im Rahmen des Workshops Optische Diagnostik, der am 3. und 4. Juli 2015 in Jena stattfand, haben sich Mediziner, Wissenschaftler und Industrievertreter aus ganz Deutschland darüber ausgetauscht, wie optische und photonische Verfahren aus der Forschung auf den Markt und somit in die Kliniken kommen.…

Weiterlesen

Konstituierende Sitzung des fachlichen Beirats

Der fachliche Beirat des InfectoGnostics Forschungscampus hat sich am Freitag, 19. Juni 2015, zur konstituierenden Sitzung getroffen. In dieser Sitzung wurde der Biochemiker und Molekularbiologe Dr. Konrad Sachse zum Vorsitzenden des Beirats gewählt. Die Beiratsmitglieder unterstützen mit…

Weiterlesen

InfectoGnostics stellt neue Ansätze für die Erregerdiagnostik vor

Am 23. Juni 2015 veranstaltet der InfectoGnostics Forschungscampus im Rahmen der Laser World of Photonics in München ein Application Panel zum Thema „Visions for future Diagnostics“.

Weiterlesen

Diagnose vor Therapie

Infektionen schneller identifizieren, Antibiotika gezielter einsetzen, Resistenzen stoppen

Weiterlesen

Forscher des InfectoGnostics Forschungscampus entwickeln Vor-Ort-Testverfahren für Lungenentzündung

Den Patienten richtig und personalisiert behandeln, Zeit und Kosten sparen, eine Vor-Ort-Versorgung (Point-of-Care Testing) ermöglichen – der InfectoGnostics Forschungscampus verfolgt diese vorrangigen Ziele unter dem Schlagwort „Diagnostik vor Therapie“ mit dem Verbundprojekt „Pneumonie bei…

Weiterlesen

Zehn-Punkte-Plan gegen Krankenhauskeime

Prof. Mathias Pletz, Infektionsexperte des InfectoGnostics Partners Universitätsklinikum Jena befürwortet den Zehn-Punkte-Plan von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zur besseren Bekämpfung von Krankenhauskeimen.

Weiterlesen

Erste vier Verbundprojekte des InfectoGnostics Forschungscampus erfolgreich abgeschlossen

Am Mittwoch, 4. März trafen sich die beteiligten Partner von vier Projekten, die im Rahmen des InfectoGnostics Forschungscampus zur Infektionsdiagnostik von der Thüringer Aufbaubank (TAB) gefördert wurden, um die erreichten Ziele vorzustellen. Die Projekte laufen Ende des Monats aus. Gleichzeitig…

Weiterlesen