InfectoGnostics Forschungscampus // Infektionsdiagnostik

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen

Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 30 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln hier gemeinsam neuartige Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Diagnostik von Infektionserkrankungen. Als Innovationscluster ist InfectoGnostics in der Innovationslandschaft Thüringens stark verwurzelt und auch überregional und international mit anderen Clustern, Wirtschaftsunternehmen, ForschungseinrichtungenKliniken und Kliniken vernetzt.

Erfahren Sie mehr über unsere Mission und das Campus-Konzept.

Aktuelles

Erfahren Sie hier das Neueste zu aktuellen Themen der Diagnostik und Infektionsforschung oder stöbern Sie in unserem News-Archiv.

Durchweg positive Resonanz am Thüringer Diagnostik-Gemeinschaftsstand auf der MEDICA2 2023

Zum ersten Mal gab es einen Gemeinschaftsstand in der Diagnostikhalle 3, gemeinsam organisiert von den beiden Thüringer Innovationsclustern Medways und InfectoGnostics

Weiterlesen
Austausch zwischen LifeScience-Experten aus Norditalien mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und dem Forschungscampus InfectoGnostics in Modena und Mailand.

Thüringer Life-Science-Sektor intensiviert internationale Kooperationen in Italien

Vom 2. bis 5. Oktober 2023 präsentierte die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) gemeinsam mit dem InfectoGnostics Forschungscampus den Thüringer Life-Science-Sektor während einer Reise nach Italien. Die Reise wurde von der Germany Trade and Invest (GTAI) unterstützt und von der Italienische Handelskammer in Deutschland in Zusammenarbeit…

Weiterlesen
Das Team von POCT-ambulant wurde auf der DEGAM-Jahreskongress in Berlin mit dem DESAM-Nachwuchspreis ausgezeichnet

POCT-ambulant: InfectoGnostics-Leitprojekt mit Nachwuchspreis der DESAM ausgezeichnet

InfectoGnostics-Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wurden für das Projekt „POCT-ambulant“ mit dem Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) ausgezeichnet. Das UKJ-Team erhielt den mit 2000 Euro dotierten Nachwuchspreis während des 57. Kongresses für Allgemeinmedizin…

Weiterlesen

Avatar-Projekt: Digital Health als Balanceakt zwischen Datenschutz, Technik und Patientenwohl

Im Rahmen der Thüringer Cross-Cluster-Wochen hat das AVATAR-Konsortium seine Projektansätze zur Zusammenführung, Anonymisierung und rechtskonformen Verarbeitung von Gesundheitsdaten vorgestellt. Der Workshop fand am 28. September 2023 am Zentrum für Angewandte Forschung in Jena statt.

Weiterlesen

Termine

Finden Sie hier die in unserem Netzwerk aktuell anstehenden Termine sowie eine Übersicht älterer Termine die bereits stattfanden.

Dynamic42 Academy

29.01.2024, 09.00 Uhr31.01.2024, 16.00 Uhr

BioInstrumenteZentrum Jena

Projekte

  • ADA

    Adaptierbare dezentrale Diagnostik für die Tier- und Humanmedizin

    In „ADA“ wird eine kostengünstige, offene Testplattform für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Human- und Veterinärmedizin entwickelt.

    Erfahren hier Sie mehr über ADA .

  • InfectoXplore

    Spektroskopische Plattform zur Diagnostik von Infektionen aus Blut

    Mit „InfectoXplore“ wird am InfectoGnostics Forschungscampus eine Diagnostik-Plattform aufgebaut, mit der erstmals auch aus Blutkulturen eine umfassende Raman-spektroskopische Erreger-Analyse durchgeführt werden kann.

    Erfahren hier Sie mehr über InfectoXplore .

  • Resistovac

    Testformate zur schnellen Erfassung des Impfstatus

    Im Projekt „RESISTOVAC“ werden verschiedene Testformate entwickelt, die zur schnellen Erfassung des Impfstatus von Menschen und Tieren eingesetzt werden können und so entscheidend zur Prävention von Infektionskrankheiten weltweit beitragen sollen.

    Erfahren hier Sie mehr über Resistovac .

  • Preplex

    Maschinelles Lernen zur Identifikation molekularer Muster

    Durch maschinelles Lernen sollen im Projekt „PREPLEX“ molekulare Muster identifiziert werden, die einen Hinweis darauf geben, wie Bakterien die Wirkmechanismen von Antibiotika außer Kraft setzen.

    Erfahren hier Sie mehr über Preplex .

  • POCT-ambulant

    Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von PoC-Tests

    Mit „POCT-ambulant“ entwickelt der Forschungscampus ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich.

    Erfahren hier Sie mehr über POCT-ambulant .

  • FastAlert

    Früherkennung von Erregern und Resistenzen in Abwasser

    In „FastAlert“ soll ein Analysesystem zur prozessnahen Erregerdetektion in Abwasseranlagen entstehen, um Infektionserreger und Resistenzgene zu überwachen.

    Erfahren hier Sie mehr über FastAlert .

Partner

Unter dem Motto „Diagnostik vor Therapie“ setzen starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) innovative Ideen in diagnostische Lösungen um. Nachfolgend finden Sie eine zufällige Auswahl von fünf Campuspartnern. Mehr über die derzeit 28 Partner erfahren Sie in unserer Übersicht aller Partner im InfectoGnostics Forschungscampus.