InfectoGnostics Forschungscampus // Infektionsdiagnostik

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen

Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 30 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln hier gemeinsam neuartige Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Diagnostik von Infektionserkrankungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Mission und das Campus-Konzept.

Aktuelles

Erfahren Sie hier das Neueste zu aktuellen Themen der Diagnostik und Infektionsforschung oder stöbern Sie in unserem News-Archiv.

Das Gyntect-Testkit der Firma Oncgnostics: Mit dem epigenetischen Test lassen sich Krebsvorstufen früh erkennen.

Investment aus Hongkong für Campuspartner Oncgnostics

Die Hongkonger Holding-Gesellschaft Grande Bio-tech Co. Ltd. wird mehrere Millionen Dollar in die Jenaer Krebsdiagnostik-Firma Oncgnostics investieren. Ziel der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner ist der vertriebliche Ausbau für die von Oncgnostics entwickelten Tests in den sogenannten ASEAN-Staaten.

Weiterlesen
"Meet the Startups"-Event des InfectoGnostics Forschungscampus Jena

Meet the Startups in Jena: Business Angel Club im Austausch mit Experten für Infektionsdiagnostik

Am 31. August 2023 trafen sich InfectoGnostics-Partner und der Business Angel Club Jena zum "Meet the Startups"-Event in Jena. Im Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) stellten dabei sechs Unternehmen aus dem Campus ihre Technologien zur Verbesserung von Infektionsdiagnostik und angrenzenden Bereichen vor.

Weiterlesen
AVATAR-Verbundprojekt: Meeting mit assoziierten Projekten in Berlin

AVATAR-Verbundtreffen: Anonymisierungsverfahren, Datenschutz und Nutzerakzeptanz im Fokus

Knapp ein Jahr nach Projektstart trafen sich Partner des AVATAR-Konsortiums und assoziierte Projekte in Berlin, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und gemeinsam die nächsten Schritte einzuleiten.

Weiterlesen
Besucher am Messestand der Blink AG bei der  AACC & Clinical Lab Expo 2023 in Anaheim, CA, USA

"Blink One"-Präsentation auf der AACC: Campuspartner BLINK DX stellt offene Diagnostikplattform in den USA vor

Der InfectoGnostics-Partner BLINK DX hat seine neue "Blink One"-Diagnostikplattform im kalifornischen Anaheim auf der Jahrestagung der American Association for Clinical Chemistry (AACC) vorgestellt. Die neue Plattform ermöglicht eine sehr schnelle digitale PCR (dPCR), die ohne Mikrofluidik auskommt und die parallele Bestimmung von sehr vielen…

Weiterlesen

Termine

Finden Sie hier die in unserem Netzwerk aktuell anstehenden Termine sowie eine Übersicht älterer Termine die bereits stattfanden.

MEDICA 2023: Diagnostik-Gemeinschaftsstand

13.11.202316.11.2023

Messe Düsseldorf

Dynamic42 Academy

29.01.2024, 09.00 Uhr31.01.2024, 16.00 Uhr

BioInstrumenteZentrum Jena

Projekte

  • ADA

    Adaptierbare dezentrale Diagnostik für die Tier- und Humanmedizin

    In „ADA“ wird eine kostengünstige, offene Testplattform für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Human- und Veterinärmedizin entwickelt.

    Erfahren hier Sie mehr über ADA .

  • InfectoXplore

    Spektroskopische Plattform zur Diagnostik von Infektionen aus Blut

    Mit „InfectoXplore“ wird am InfectoGnostics Forschungscampus eine Diagnostik-Plattform aufgebaut, mit der erstmals auch aus Blutkulturen eine umfassende Raman-spektroskopische Erreger-Analyse durchgeführt werden kann.

    Erfahren hier Sie mehr über InfectoXplore .

  • Resistovac

    Testformate zur schnellen Erfassung des Impfstatus

    Im Projekt „RESISTOVAC“ werden verschiedene Testformate entwickelt, die zur schnellen Erfassung des Impfstatus von Menschen und Tieren eingesetzt werden können und so entscheidend zur Prävention von Infektionskrankheiten weltweit beitragen sollen.

    Erfahren hier Sie mehr über Resistovac .

  • Preplex

    Maschinelles Lernen zur Identifikation molekularer Muster

    Durch maschinelles Lernen sollen im Projekt „PREPLEX“ molekulare Muster identifiziert werden, die einen Hinweis darauf geben, wie Bakterien die Wirkmechanismen von Antibiotika außer Kraft setzen.

    Erfahren hier Sie mehr über Preplex .

  • POCT-ambulant

    Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von PoC-Tests

    Mit „POCT-ambulant“ entwickelt der Forschungscampus ein strukturiertes und systematisches Programm zur Beurteilung des Patientennutzens und des klinischen Bedarfes von Vor-Ort-Testverfahren (sogenannten Point-of-Care-Verfahren) im niedergelassenen Bereich.

    Erfahren hier Sie mehr über POCT-ambulant .

  • FastAlert

    Früherkennung von Erregern und Resistenzen in Abwasser

    In „FastAlert“ soll ein Analysesystem zur prozessnahen Erregerdetektion in Abwasseranlagen entstehen, um Infektionserreger und Resistenzgene zu überwachen.

    Erfahren hier Sie mehr über FastAlert .

Partner

Unter dem Motto „Diagnostik vor Therapie“ setzen starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) innovative Ideen in diagnostische Lösungen um. Nachfolgend finden Sie eine zufällige Auswahl von fünf Campuspartnern. Mehr über die derzeit 28 Partner erfahren Sie in unserer Übersicht aller Partner im InfectoGnostics Forschungscampus.