Nach Datum einschränken

InfectoGnostics-Wissenschaftler auf der AMR Conference 2022 in Basel

InfectoGnostics und Partner bei der AMR Conference 2022 in Basel

Gemeinsam mit Partnern hat der InfectoGnostics Forschungscampus vom 7. bis 8. April 2022 an der AMR Conference in Basel teilgenommen und wissenschaftliche Ergebnisse und Kooperationskonzepte aus Jena vorgestellt. Die AMR Conference gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen, die…

Weiterlesen

Erleichterte Mikrobiom-Analysen: Jenaer Forscher sortieren irrelevante DNA schon während der Sequenzierung aus

InfectoGnostics-Forscher des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) konnten zeigen, wie bei der Sequenzierung von Bakterien mit Nanopore-Systemen menschliche DNA aussortiert werden kann, um genauere Analysen von Mikrobiomen zu…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Nanopartikels

SmartDyeLivery GmbH sichert erneute Finanzierung in Millionenhöhe

Thüringer Startup überzeugt die Investoren mit neuesten präklinischen Studienergebnissen

Weiterlesen
Die Wissenschaftlerin Sindy Burgold-Voigt präpariert eine Bakterienkultur im Labor am InfectoGnostics Forschungscampus Jena.

Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene

InfectoGnostics-Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen Bakterienstamm charakterisiert, der genetische Eigenschaften von mehreren Stämmen vereint. Der Erreger zählt zu den Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) und enthält ein…

Weiterlesen
InfectoGnostics auf der Medica 2021

Medica 2021: Infectognostics präsentiert künstliche Organmodelle und Point-of-Care-Tests in Düsseldorf

Nach einem Jahr Pause fand 2021 die Fachmesse "Medica" in Düsseldorf als Präsenzbveranstaltung statt. Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena war gemeinsam mit dem Campus-Startup "Dynamic42 GmbH" und dem Forschungsverbund "Leibniz Gesundheitstechnologien" vor Ort.

Weiterlesen
Ein positiver PVL-Schnelltest nach der Durchführung im Labor des InfectoGnostics Forschungscampus Jena

Staphylococcus aureus: Schnelltest detektiert wichtigen Virulenzfaktor „PVL“ in 15 Minuten

InfectoGnostics-Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben mit Partnern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) einen Streifentest erfolgreich validiert, der zuvor gemeinsam mit den InfectoGnostics-Firmenpartnern Senova und fzmb entwickelt wurde. In…

Weiterlesen

Cross-Cluster-Wochen Thüringen geben Impulse für Innovationen

Die Cross-Cluster-Wochen Thüringen waren auch 2021 mit knapp 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder ein voller Erfolg. Themen wie Nachhaltige Produktion, Neue Werkstoffe, Energiewende, Ressourceneffizienz, Vor-Ort-Analytik und Therapie von Infektionen oder Digitalisierung wurden im…

Weiterlesen
Martin Raasch, Mitgründer von "Dynamic42"

Campuspartner "Dynamic42" ist Mitglied im Vorstand der European Organ-on-a-Chip Society

Seit Juli 2021 ist Dr. Martin Raasch vom Jenaer Startup "Dynamic42" Mitglied im Vorstand des Europäischen Netzwerks für Organ-on-a-Chip "EUROoCS". Die Dynamic42 ist Mitglied im InfectoGnostics Forschungscampus Jena und wird sich mit Raasch in den nächsten 6 Jahren im EUROoCS für die Reduzierung von…

Weiterlesen
Nasenabstrich für einen SARS-CoV-2-Test

Studie zur Corona-Diagnostik mittels Vor-Ort-Testgerät: Hohe Zufriedenheit beim Einsatz in Thüringer Arztpraxen

Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) die Anwendung von molekulardiagnostischen SARS-CoV-2-Tests in 13 Thüringer Arztpraxen evaluiert. Sowohl Patienten als auch das Praxispersonal bewerteten den Einsatz eines…

Weiterlesen
Vorstellung des Wisssenschaftscomics Lasergirl

InfectoGnostics-Forscher stellen Wissenschaftscomic gemeinsam mit Ministerin Anja Karliczek vor

Am 7. Juli 2021 haben InfectoGnostics-Forscher den neuen Wissenschaftscomic „Lasergirl“ gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin präsentiert. Lasergirls Superkraft ist Licht. Ihre Geheimwaffe ist eine Methode, die Forschende in Jena und Europa entwickelt haben, um…

Weiterlesen