Auch in diesem Jahr haben InfectoGnostics-Partner an der MEDICA - Leading International Trade Fair teilgenommen. Die MEDICA in Düsseldorf ist mit über 5.300 Ausstellern aus fast 70 Nationen und 83.000 Besuchern eine der größten medizinischen B2B-Fachmessen weltweit.
Am 17. Oktober 2024 fand im Rahmen der Diagnostics-4-Future Konferenz die Session "Future POC & Home Testing: fast and precise... but also profitable" - powered by InfectoGnostics, statt. Diese Sitzung wurde von Dr. Jens Hellwage moderiert und bot spannende Einblicke in die zukünftigen Trends und…
Eine Delegation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat am Donnerstag, den 15. August 2024, den InfectoGnostics Forschungscampus Jena besucht und sprach am Jenaer Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) mit Wissenschaftlern und Entwicklern der InfectoGnostics-Leitprojekte…
Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena wurde in das „go-cluster“-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgenommen. Neben seiner Hauptaufgabe als lokale öffentlich-private Partnerschaft in Jena baut der Forschungscampus damit seine Rolle als landesweites…
Der von der BioRegioN (Niedersachsen) organisierte Life Science Tag 2024 in Göttingen stand unter dem Motto “Optische Technologien in den Life Sciences: Medtech, Helath und Rote Biotechnologie” stehen. Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena hat sich mit Beiträgen aus der BioRegion Thüringen…
Forscher und Entwickler aus dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben an der diesjährigen, gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in Würzburg teilgenommen.
Lichtbasierte Technologien bieten das Potenzial, Infektionskrankheiten effektiver zu bekämpfen und künftige Pandemien besser zu bewältigen. Um die Entwicklung von Medizinprodukten, diagnostischen Verfahren und experimentellen Therapien auf diesem Gebiet zu beschleunigen, entsteht in Jena das…
Knapp 200 Teilnehmer, darunter Forschende, Gäste und interessierte Öffentlichkeit kamen vom 16. bis 17. April in den media docs in Lübeck zusammen, um gemeinsam über die Anonymisierung personenbezogener Daten zu diskutieren.