Seit Juli 2021 ist Dr. Martin Raasch vom Jenaer Startup "Dynamic42" Mitglied im Vorstand des Europäischen Netzwerks für Organ-on-a-Chip "EUROoCS". Die Dynamic42 ist Mitglied im InfectoGnostics Forschungscampus Jena und wird sich mit Raasch in den nächsten 6 Jahren im EUROoCS für die Reduzierung von…
Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) die Anwendung von molekulardiagnostischen SARS-CoV-2-Tests in 13 Thüringer Arztpraxen evaluiert. Sowohl Patienten als auch das Praxispersonal bewerteten den Einsatz eines…
Am 7. Juli 2021 haben InfectoGnostics-Forscher den neuen Wissenschaftscomic „Lasergirl“ gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin präsentiert. Lasergirls Superkraft ist Licht. Ihre Geheimwaffe ist eine Methode, die Forschende in Jena und Europa entwickelt haben, um…
Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team aus österreichischen, deutschen und schweizerischen Forschern konnte nun erstmals zeigen, dass gezielt herangezüchtete Phagen deutlich besser gegen…
Der Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 29. März den Campus-Partner „Analytik Jena“ besucht und einen möglichen Einsatz der Erregerbestimmung im Abwasser besprochen. Diese Analysen könnten Rückschlüsse auf die SARS-CoV-2-Virenlast in der Bevölkerung und die…
Das InfectoGnostics-Mitglied „nanozoo“ bietet ab dem 28. Januar 2021 ein Portal für die kostenlose Analyse und Aufbereitung von Rohdaten aus der Genomsequenzierung von SARS-CoV-2-Isolaten an. Binnen weniger Stunden werden die Daten angemeldeter Nutzer aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Die…
Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena veranstaltet in Kooperation mit „Leibniz Gesundheitstechnologien“ die DiagnosTech Lecture "Corona, Impfungen und Immunsystem – ein Update".
Eine verbesserte Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs – das war das zentrale Ziel von vier Industrie-Partnern und dem Universitätsklinikum Jena im Projekt „ASSURER“. Neben den Weiterentwicklungen des „GynTect“-Krebstests gelang es den Partnern zudem auch noch, neue Technologien für die Diagnostik…
Mit sechs neuen Projekten will der InfectoGnostics Forschungscampus Jena in den nächsten fünf Jahren die Entwicklung diagnostischer Tests vorantreiben. Fünf Projekte wurden bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und starteten im September. Diagnostik und…
InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland, Österreich und Thailand einen neuen Schnelltest auf Melioidose („Pseudorotz“, eine lebensbedrohliche…