Nach Datum einschränken

Projektergebnisse im Projekt POCT-ambulant publiziert

Im InfectoGnostics-Begleitforschungsprojekt "POCT-ambulant" sind kürzlich die ersten beiden wissenschaftlichen Publikationen in "Peer-Review"-Journalen erschienen.

Weiterlesen
Mit einem Microarray (links) können InfectoGnostics-Forscher gleichzeitig Antikörper gegen SARS-CoV-2 (rechts) und gegen andere Infektionserreger detektieren. (Illustration: InfectoGnostics/BioRender.com)

Test-Plattform aus Thüringen prüft Impfstatus für Corona, Masern, Diphtherie & Tetanus gleichzeitig

Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben einen neuen Microarray entwickelt, mit dem sich Antikörper gegen verschiedenste Infektionserreger nachweisen lassen. Mit einem einzigen Tropfen Blut des Patienten kann so getestet werden, ob das Immunsystem auf eine Impfung angesprochen…

Weiterlesen
Symbolbild: SARS-CoV-2-Nachweis im Abwasser

Corona-Sommerwelle: Deutlicher Anstieg von SARS-CoV-2 in Thüringer Kläranlagen nachgewiesen

Abwasserdaten in Thüringen belegen einen Anstieg der Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser, der durch die gemeldeten Fälle der Gesundheitsämter bislang nur eingeschränkt abgebildet wird. Dies konnte der InfectoGnostics-Campuspartner Analytik Jena in Kooperation mit der…

Weiterlesen
Wissenschaftler der fzmb GmbH betrachten mehrere "INTER-ARRAY"-Chips. Im Hintergrund ist ein solcher Microarray in Nahaufnahme bei der Auswertung zu sehen. (Foto: fzmb)

INTER-ARRAY-Testkit kann über 700 Stämme von Staphylococcus aureus unterscheiden

InfectoGnostics-Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem sich genetische Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus erkennen und mehr als 700 Stämme dieses Erregers unterscheiden lassen. Virulenzfaktoren und Resistenzgene, auch der „multiresistenten“ Varianten (MRSA), können mit dem…

Weiterlesen
Preisträger des Innovationspreis der BioRegionen 2022

Innovationspreis der BioRegionen bei den DBT 2022: Preise gehen nach Dresden, München und Würzburg

Blutplasmagewinnung für die Flüssigbiopsie, ein inhalierbares RNA-Therapeutikum gegen Lungenschäden nach COVID und eine neue Biologika-Klasse zur selektiven Immunsuppression – das sind die drei Biotechnologien, die mit dem Innovationspreis der BioRegionen ausgezeichnet wurden. Verliehen wurde der…

Weiterlesen
InfectoGnostics-Wissenschaftler auf der AMR Conference 2022 in Basel

InfectoGnostics und Partner bei der AMR Conference 2022 in Basel

Gemeinsam mit Partnern hat der InfectoGnostics Forschungscampus vom 7. bis 8. April 2022 an der AMR Conference in Basel teilgenommen und wissenschaftliche Ergebnisse und Kooperationskonzepte aus Jena vorgestellt. Die AMR Conference gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen, die…

Weiterlesen

Erleichterte Mikrobiom-Analysen: Jenaer Forscher sortieren irrelevante DNA schon während der Sequenzierung aus

InfectoGnostics-Forscher des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) konnten zeigen, wie bei der Sequenzierung von Bakterien mit Nanopore-Systemen menschliche DNA aussortiert werden kann, um genauere Analysen von Mikrobiomen zu…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Nanopartikels

SmartDyeLivery GmbH sichert erneute Finanzierung in Millionenhöhe

Thüringer Startup überzeugt die Investoren mit neuesten präklinischen Studienergebnissen

Weiterlesen
Die Wissenschaftlerin Sindy Burgold-Voigt präpariert eine Bakterienkultur im Labor am InfectoGnostics Forschungscampus Jena.

Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene

InfectoGnostics-Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen Bakterienstamm charakterisiert, der genetische Eigenschaften von mehreren Stämmen vereint. Der Erreger zählt zu den Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) und enthält ein…

Weiterlesen
InfectoGnostics auf der Medica 2021

Medica 2021: Infectognostics präsentiert künstliche Organmodelle und Point-of-Care-Tests in Düsseldorf

Nach einem Jahr Pause fand 2021 die Fachmesse "Medica" in Düsseldorf als Präsenzbveranstaltung statt. Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena war gemeinsam mit dem Campus-Startup "Dynamic42 GmbH" und dem Forschungsverbund "Leibniz Gesundheitstechnologien" vor Ort.

Weiterlesen